HOCHTOUREN
Gletschertouren mit Gipfelbesteigungen in den Ost- und Westalpen!
Auf uns warten keine "extremen Herausforderungen", doch sollten auch die Normalanstiege in technischer und konditioneller Hinsicht auf so manchen Gipfel nicht unterschätzt werden. Allen Touren verlangen von den Teilnehmern Hochgebirgserfahrung, alpinistisches Basiskönnen und sehr gute körperliche Verfassung.
Ab der Mindestteilnehmerzahl kann der Termin frei gewählt werden!
Großglockner - Normalweg
Kurs HT 01
Dauer: 2 Tage Ort: Kals/Osttirol Teilnehmer: 2 Personen*
Das "Nadelöhr der Ostalpen" - der ausgesetzte Übergang vom Kleinglockner zum Großglockner mit der berüchtigten - Hand auf's Herz - eigentlich gar nicht so wilden Scharte dazwischen. Es ist diese Engstelle, die den Anstieg so berüchtigt macht! Am Seil des ortskundigen Bergführers wird dieser Anstieg auch bei starker Fequenz zu einem stressfreien, wunderschönen Erlebnis. Die Besteigung des Großglockners nimmt zwei Tage in Anspruch.
*Um Qualität und Sicherheit gewährleisten zu können (gerade auch am Glockner haben sich aufgrund der Erwärmung die allgemeinen Verhältnisse deutlich verschlechtert) beschränken wir im Sommer die maximale Gruppengröße auf 2 Personen pro Bergführer!
In der Hauptsaison von Juli bis September empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung der Tour!
Besteigungszeiten: Die beste Zeit für die Besteigung des Großglockners liegt zwischen Juni und Mitte August, ist jedoch von den jeweilig vorherrschenden Witterungs- und Schneebedingungen abhängig.
ab € 439,00
Programmablauf
Treffpunkt um 11.00 Uhr auf der Stüdlhütte. Nach der Ausrüstungskontrolle Aufstieg in ca. 3,5 Stunden über das Ködnitzkees zur Erzherzog-Johann-Hütte - der "Adlersruh". Hier nächtigen wir und besteigen am frühen Morgen des nächsten Tages in ca. 1,5 - 2 Std. über Glocknerleitl, Kleinglockner und Glocknerscharte den Gipfel des Glockners. Der Abstieg ins Tal erfolgt mit einer kurzen Rast an der Stüdlhütte analog der Aufstiegsroute.
Anforderungen
- mittelschwere Tour mit langem Anstieg (4 - 5 Stunden Hüttenanstieg, 1,5 - 2 Stunden Gipfeletappe), Felskletterei bis Schwierigkeitsgrad II (UIAA-Skala)
- 1800m Aufstieg und Abstieg
- gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Tourenhose, Überhose, z.B. GORE-TEX)
- Funktionsunterwäsche, Reservewäsche, Reservesocken, etc.
- Gamaschen, Handschuhe (wasserdicht) und Mütze/Haube
- Rucksack (ca. 35 – 45l) □ Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- eine unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche
- Stirnlampe/Taschenlampe
- Erste-Hilfe-Set □ Biwaksack (einer pro 2 Personen)
- leichter Schlafsack, Waschzeug, kleines Handtuch
- Mobiltelefon
- Ski-/Teleskop-Stöcke
- steigeisenfeste Bergschuhe
- Steigeisen mit Frontalzacken
- Kletterhelm
- Hüftgurt
- Pickel
- 3 HMS-Karabiner
- 1 Safelock-Karabiner
- 2 Bandschlingen 120 cm
Kosten - Leistungen
2 Teilnehmer € 439,-/Person
Teilnehmerzahl: 2 Personen!
sonstige Kosten: Hüttenkosten, Parkplatzgebühr
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Kletter-/Eisausrüstung)
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG HT 01
Datum | Belegung |
2-Tage nach Vereinbarung | 3 freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
Grossglockner - Stüdlgrat
Kurs HT 02
Dauer: 2 Tage Ort: Kals/Osttirol Teilnehmer: 2 Personen
Der bekannteste Glocknergrat und ein Klassiker der Ostalpen! Fantastisch ausgesetzte Kletterei ueber den SW-Grat des Großglockners. Dieser hochalpine Anstieg auf den Glockner wird meist unterschätzt, Höhe, evtl. Vereisung und die Länge des Anstieges machen ihn zur ernsten Tour, obwohl die schwierigen Stellen oft mit Haken, Eisenstiften und sogar mit Drahtseilen entschärft wurden. Nicht umsonst ist er unter Alpinisten so begehrt. Ein absolutesMuss für jeden geübten Bergsteiger.
In der Hauptsaison von Juli bis September empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung der Tour!
Besteigungszeiten: Die beste Zeit für die Besteigung liegt zwischen Juli und Mitte August, ist jedoch von den jeweilig vorherrschenden Witterungs- und Schneebedingungen abhängig.
ab € 629,00
Programmablauf
Beginn der Tour am Parkplatz des Lucknerhauses, von wo wir nach der Ausrüstungskontrolle in ca. 2,5 Stunden gemütlich über die Lucknerhütte zur Stüdlhütte aufsteigen. Nach der ausführlichen Tourenbesprechung genießen wir die ausgezeichnet Küche unserer Unterkunft und gehen früh zu Bett. Am frühen Morgen des nächsten Tages steigen wir zuerst steil und anschließend relativ flach über das Teischnitzkees in ca. 1,5 Std. zum Einstieg des Stüdlgrates auf. Über diesen geht es in stets abwechslungsreicher, genussvoller Kletterei am Frühstücksplatzl vorbei immer weiter teilweise direkt am Grat und seitlich durch Verschneidungen und Kamine, bzw. über einige Bänder (bis Schwierigkeitsgrad max. III+) in ca. 3,5 - 5 Stunden zum Gipfel. Der Abstieg führt uns über die Glocknerscharte und den Kleinglockner zur Adlersruh und nach einer ausgiebigen Rast über das Ködnitzkees ins Tal zurück zum Parkplatz.
Anforderungen
- anspruchsvolleTour mit langem Anstieg (ca. 2,5 Stunden Hüttenanstieg, 5 - 6 Stunden Gipfeletappe), Felskletterei bis Schwierigkeitsgrad III (UIAA-Skala)
- 1800m Aufstieg und Abstieg
- sehr gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Tourenhose, Überhose, z.B. GORE-TEX)
- Funktionsunterwäsche, Reservewäsche, Reservesocken, etc.
- Gamaschen, Handschuhe (wasserdicht) und Mütze/Haube
- Rucksack (ca. 35 – 45l) □ Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- eine unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche
- Stirnlampe/Taschenlampe
- Erste-Hilfe-Set □ Biwaksack (einer pro 2 Personen)
- leichter Schlafsack, Waschzeug, kleines Handtuch
- Mobiltelefon
- Ski-/Teleskop-Stöcke
- steigeisenfeste Bergschuhe
- Steigeisen mit Frontalzacken
- Kletterhelm
- Hüftgurt
- Pickel
- 3 HMS-Karabiner
- 1 Safelock-Karabiner
- 2 Bandschlingen 120 cm
Kosten - Leistungen
2 Teilnehmer € 629,-/Person
Teilnehmerzahl: 2 Personen!
sonstige Kosten: Hüttenkosten, Parkplatzgebühr
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Kletter-/Eisausrüstung)
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG HT 02
Datum | Belegung |
2-Tage nach Vereinbarung | 2 freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
Dreitausender-Weekend
Kurs HT 04
Dauer: 3 Tage Ort: Prägraten u. Kals/Osttirol Teilnehmer: 2 Personen
An einem Wochenende (jeweils an 3 Tagen - auch unter der Woche frei wählbar!) besteigen wir zwei der höchsten Berge Österreichs über deren Normalanstiege.
Der Großvenediger, auch "weltalte Majestät" benannt, ist der stark vergletscherte Hauptgipfel der Venedigergruppe in den Hohen Tauern und mit einer Höhe von 3.662m der dritthöchste ganz auf österreichischem Gebiet gelegene Berg an der Grenze von Osttirol zu Salzburg. Unser zweiter Gipfel, der Großglockner, mit seinen 3.798m der höchste Berg Österreichs wirkt wie ein Magnet auf Bergsteiger in der ganzen Welt. Selbst die vermeintlich einfachsten Anstiege auf die Erzherzog-Johann-Hütte („Adlersruh“), besonders aber der Gipfelanstieg erfordern alpinistische Erfahrung und einen richtigen Umgang mit Seil- und Sicherungstechnik.
Ausgangspunkte dafür sind Prägraten (Venediger) und Kals (Glockner) in Osttirol. Mit einer Teilnehmerzahl von max. 2 Personen/Bergführer ist ein stressfreier Gipfelgenuss garantiert!
ab € 950,00
Programmablauf
Als Einstieg wählen wir den Großvenediger. Dazu treffen wir uns in Prägraten, von wo wir uns nach der Ausrüstungskontrolle mit dem Venedigertaxi bequem bis zur Johannishütte bringen lassen. Hier beginnt unser wunderschgöne Hüttenanstieg - stets beobachtet von zahlreichen Murmeltieren - zum Defreggerhaus, das wir in gemütlich in ca. 2 bis längstens 3 Stunden erreichen, da die Rucksäcke mit der Materialseilbahn hochgefahren wurden. Nach dem Abendessen folgt die obligate Tourenbesprechung für den nächsten Tag. Unseren Gipfeltag beginnen wir um 6.00 Uhr. Nach einer halben Stunde erreichen wir den Gletscher und erreichen über das Innere Mullwitzkees, das Rainertörl und den oberen Keesboden den Gipfel, 3.666m (gesamt ca. 3 Stunden). Nach dem Abstieg (kurze Rast am Defreggerhaus und an der Johannishütte) ins Tal fahren wir zum Lucknerhaus am Fuße des Glockners. Nun haben wir die Wahl, ob wir in ca. 2,5 Stunden bis zur Stüdlhütte aufsteigen oder gleich den längeren Anstieg zur "Adlersruh" (Erzherzog-Johann-Hütte) in Angriffnehmen (ca. 5 Std.).
Am Morgen des nächsten Tages besteigen wir den Gipfel des Glockners über Glocknerleitl, Kleinglockner und die "berüchtigte" Glocknerscharte - keine Angst, diese ist breiter und kürzer als in den meisten Schilderungen! (Anstiegszeit von der Adlersruh ca. 2 Stunden, vom Lucknerhasu ca. 5 Stunden). Nach einer kurzen Hüttenrast geht´s dann wieder in ca. 3 Stunden zurück zu unserem Ausgangspunkt beim Parkplatz Lucknerhaus.
Anforderungen
- mittelschwere Tour mit langem Anstieg (4 - 5 Stunden Hüttenanstieg, 1,5 - 2 Stunden Gipfeletappe), Felskletterei bis Schwierigkeitsgrad II (UIAA-Skala)
- 1300m (Großvenediger) und 1800m (Großglockner) Aufstieg und Abstieg
- gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Tourenhose, Überhose, z.B. GORE-TEX)
- Funktionsunterwäsche, Reservewäsche, Reservesocken, etc.
- Gamaschen, Handschuhe (wasserdicht) und Mütze/Haube
- Rucksack (ca. 35 – 45l) □ Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- eine unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche
- Stirnlampe/Taschenlampe
- Erste-Hilfe-Set
- Biwaksack (einer pro 2 Personen)
- leichter Schlafsack, Waschzeug, kleines Handtuch
- Mobiltelefon
- Ski-/Teleskop-Stöcke
- steigeisenfeste Bergschuhe
- Steigeisen mit Frontalzacken
- Kletterhelm
- Hüftgurt
- Pickel
- 3 HMS-Karabiner
- 1 Safelock-Karabiner
- 2 Bandschlingen 120 cm
Kosten - Leistungen
2 Teilnehmer € 950,-/Person
Teilnehmerzahl: 2 Personen!
sonstige Kosten: Hüttenkosten (HP), Taxi, Rucksacktransport Venediger, Parkplatzgebühren
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Kletter-/Eisausrüstung)
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG HT 04
Datum | Belegung |
3-Tage nach Vereinbarung | 3 freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
Königlicher Genuss - Ortler & Co.
Kurs HT 06
Dauer: 4 Tage Ort: Sulden/Vinschgau Teilnehmer: 2 Personen
Besteigen Sie an vier Tagen Ortler, Suldenspitze, Cevedale und Eisseespitze!
König Ortler, mit 3.905m ehemals höchster Gipfel der K & K-Monarchie und Tirols, Suldenspitze, 3.355m Cevedale,3.769m und als Abschluss die Eisseespitze, 3.230m!
ab € 1180,00
Programmablauf
1. Tag: Treffpunkt am frühen Nachmittag des Anreisetages und Auffahrt mit dem Langenstein-Sessellift zur K"-Hütte. Von hier Aufstieg - vorbei an der Tabarettahütte zur Julius-Payer-Hütte (Nächtigung).
2. Tag: Am darauffolgenden frühen Morgen führt uns der Normalanstieg zuerst übers "Wandl" und einige kurze Kletterstellen weiter zum "Lombardi-Biwak" und über eine Firnflanke und das Gipfelplateau zum Ortlergipfel, 3.905m. Nach dem Abstieg über die Payer-Hütte wieder zurück ins Tal (Nächtigung im Hotel).
3. Tag: Am Vormittag Auffahrt mit der Seilbahn zur Schaubachhütte. Von hier Anstieg auf die Suldenspitze, 3.355m und Abstieg zur Casati-Hütte, 3.269m (ca.2,5 - 3 Std.). Ausgiebige Rast und weiterer Anstieg in ca. 2 - 3 Stunden auf den Cevedale, 3.769m. Abstieg zur Hütte und Nächtigung.
4. Tag: Am Morgen des nächsten Tages kurzer Abstieg über den Langenferner und Querung zum Eisseepass, 3.139. Anschließend gemütlich über den Grat zum eindrucksvollen Gipfelkreuz der Eisseespitze 3.230m. Nun in leichter Kletterei über den zu Beginn teilweise mit Stahlseilen versicherten Stecknerweg hinab zur Seilbahnstation oberhalb der Schaubachhütte. Abfahrt mit der Bahn ins Tal nach Sulden.
Anforderungen
- mittelschwere Tour mit langen Anstieg (4 - 5 Stunden jeweils Gipfeletappen), Felskletterei bis Schwierigkeitsgrad III (UIAA-Skala) und Firn/Eis bis ca. 40°.
- sehr gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Tourenhose, Überhose, z.B. GORE-TEX)
- Funktionsunterwäsche, Reservewäsche, Reservesocken, etc.
- Gamaschen, Handschuhe (wasserdicht) und Mütze/Haube
- Rucksack (ca. 35 – 45l) □ Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- eine unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche
- Stirnlampe/Taschenlampe
- Erste-Hilfe-Set □ Biwaksack (einer pro 2 Personen)
- leichter Schlafsack, Waschzeug, kleines Handtuch
- Mobiltelefon
- Ski-/Teleskop-Stöcke
- steigeisenfeste Bergschuhe
- Steigeisen mit Frontalzacken
- Kletterhelm
- Hüftgurt
- Pickel
- 3 HMS-Karabiner
- 1 Safelock-Karabiner
- 2 Bandschlingen 120 cm
Kosten - Leistungen
2 Teilnehmer € 1180,-/Person
Teilnehmerzahl: 2 Personen!
sonstige Kosten: Hüttenkosten (HP), Sessellift/Seilbahn, Parkplatzgebühren
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Kletter-/Eisausrüstung)
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG HT 06
Datum | Belegung |
4-Tage nach Vereinbarung | 2 freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
Folgen Sie uns