KLETTERSTEIGE
Klettersteige bieten eine perfekte Alternative zum „echten" Klettern und garantieren mit Stahlseil und Trittstiften - gepaart mit adäquater Ausrüstung - hohe Sicherheit. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass man sich fast ausschließlich im alpinen Gelände bewegt und eine gehörige Portion Erfahrung für die meisten dieser Vie Ferrate (Eisenwege) unbedingt notwendig ist.
Unsere Bergführer sind Gebietskenner, wissen die besten Strategien und garantieren Ihnen ungetrübten Genuss auf den schönsten Steigen der Alpen - gerne begleiten/führen wir Sie auf einen Klettersteig Ihrer Wahl - kontaktieren Sie uns unverbindlich und lassen Sie sich fachkundlich beraten!
Watzmann-Überschreitung
Kurs KST 01
Dauer: 2 Tage Ort: Berchtesgaden Teilnehmer: 3 - 4 Personen
erster Termin: 23./24. Juni
DAS WICHTIGSTE zuerst: Die Überschreitung ist kein reiner Klettersteig - nur die exponiertesten Stellen sind mit Stahseilen versichert! Trotz einiger Markierungen kann - gerade bei Nebel und schlechter Sicht - die Orienteierung schwierig werden und Wegunkundige können hier gleich mal schnell an ihre Grenzen stoßen.
Die anspruchsvolle Überschreitung der drei Spitzen des Watzmanns wird im Allgemeinen als die Königstour der Berchtesgadener Alpen bezeichnet. Zum Teil hochalpin, ist die Tour allerdings nur für erfahrene, absolut trittsichere, schwindelfreie und konditionsstarke Bergsteiger machbar. Am Seil des erfahrenen, ortskundigen Bergführers wird die Tour aber zu einem stressfreien Erlebnis - erleben Sie ein unvergessliches Abenteuer hoch über dem Königssee!
ab € 369,00
Programmablauf
Am Nachmittag treffen wir uns am Parkplatz Wimbachbrücke und steigen nach der Ausrüstungskontrolle (bei Bedarf Ausgabe der Leihausrüstung) gemütlich in ca. 3 - 4 Stunden zum Watzmannhaus auf. Nach der Quartiervergabe und dem Abendessen besprechen wir den Ablauf der Tour und freuen uns auf den kommenden Tourentag.
Die eigentliche Tour beginnt um 6 Uhr am Morgen mit dem Früstück am Watzmannhaus. Von hier steigen wir in rund 2 Stunden zum Hocheck auf. Hier beginnt der Grat. Teilweise schmal und nur stellenweise stahlseilversichert ist hier oben absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich. Mitunter sind kurze Kletterpassagen im I. bis II. Schwierigkeitsgrad im Auf- und Abstieg zu bewältigen. Nach längstens einer Stunde sollte die Mittelspitze erreicht werden, andernfalls ist eine Umkehr dringend anzuraten, benötigt man doch bei flottem Tempo bis zur Südspitze nochmals ca. 2 Stunden. Der Tiefblick über die legendäre Ostwand zum Königssee ist aber in jedem Fall atemberaubend. Von der Südspitze erfolgt der äußerst anspruchsvolle Abstieg über losen Schotter, nur selten über befestigte Wege, aber immer steil bis ans Endes des Wimbachtales. Der Fußmarsch vom Ende des Wimbachgrieses ist problemlos und kann mit Stirnlampe sebst im Dunkeln erfolgen. Die Gesamtdauer der Tour vom Watzmannhaus bis zur Wimbachbrücke ist im "Normalfall" bei meist starker Frequentierung mit ca. 9 bis 12 Stunden zu veranschlagen.
Anforderungen
- lange Tour (10 - 14 Std.) in großteils mäßig schwierigem Gelände bis Schwierigkeitsgrad II (UIAA-Skala)
- 2000m Aufstieg und Abstieg
- sehr gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
- Kletterhelm
- Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
- 1 HMS-Karabiner
- 1 Safelock-Karabiner
- 1 Bandschlinge 120 cm
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Tourenhose)
- Reserveshirts
- Handschuhe und Mütze/Haube
- Rucksack (max. 30l)
- Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- Trink-/Thermosflasche(-n) (mind. 1,5l)
- Stirnlampe
- Erste-Hilfe-Set
- bei Übernachtung auf Hütten: Hüttenschlafsack, Waschzeug, kleines Handtuch
- Mobiltelefon
- Teleskop-Stöcke (3-teilig)
- Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)
Kosten - Leistungen
€ 369,00/Person
Teinehmerzahl: 3 - 4
(Führungen auch bei Unterschreitung der Mindestteinehmerzahl gegen Aufpreis!)
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
sonstige Kosten: Hüttenkosten (HP, Nächtigung), Parkplatzgebühr Wimbachbrücke (€ 9,00)
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG KST 01
Datum | Belegung |
16./17. Juni | keine Plätze |
23./24. Juni | 4 freie Plätze |
30. Juni/01. Juli | 3 freie Plätze |
07./08. Juli | 4 freie Plätze |
14./15. | 4 freie Plätze |
21./22. | 4 freie Plätze |
28./29. | 4 freie Plätze |
04./05. August | 4 freie Plätze |
11./12. | 4 freie Plätze |
18./19. | 4 freie Plätze |
25./26. | 4 freie Plätze |
01./02. September | 4 freie Plätze |
n. freier Wahl |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
DONNERKOGEL - Himmelsleiter
Kurs KST 02
Dauer: 1 Tag Ort: Gosau Teilnehmer: 1 - 3
ab 10. Mai
Ein toller Klettersteigklassiker an der Westseite des Dachsteins - Highlight ist eine 40-Meter-Riesenleiter auf der man eine tiefe Schlucht überquert. In vier sehr unterschiedlichen Etappen klettert man am Intersport Klettersteig auf den Großen Donnerkogel. Gesamt kommt man auf ein ansprechendes - und bei Benutzung der Riesenleiter auf ein gewaltig ausgesetztes - Klettersteigabenteuer mit fantastischem Dachsteinblick. VIDEO
ab € 240,00
Programmablauf
Wir treffen uns beim Parkplatz der Gosaukammbahn. Mit der Seilbahn fahren wir zur Bergstation und wandern in ca. 20 min. gemütlich zum Einstieg. Nach einer schönen Plattenquerung kommt gleich die erste Schlüsselstelle, die "Kaiserverschneidung" (C/D). Weiter geht es in nun in etwas leichterer Kletterei bis in einen Sattel (erster Notausstieg). Die zweite Etappe beschert uns einige Querungen und kurze Aufschwünge, bevor wir kurz abklettern und lange zur berühmten "Riesenleiter" aufsteigen. Diese 40m Leiter ist zweifelsohne der Höhepunkt der Tour; sie kann aber auch über den ursprünglichen Anstieg (C) umgangen werden. An dieser Stelle befindet sich ebenfalls ein Notausstieg zum Normalweg. Über das Donnermandl (C/D) geht es weiter über den Grat zum Gipfel des Donnerkogels.
Der Abstieg leitet uns in ca. 1,5 Std. zurück zur Seilbahn.
Anforderungen
- Klettersteigerfahrung bis "Schwierigkeit C" zwingend notwendig!
- Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B und meist C mit einigen Stellen D
- 650m Klettersteig, 650m Aufstieg und Abstieg (gesamt)
- 30min Zustieg
- 3,5 Stunden Klettersteig
- 1,5 Stunden Abstieg
- sehr gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
- Kletterhelm
- Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
- 1 HMS-Karabiner
- 1 Bandschlinge 120 cm
- Klettersteighandschuhe
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
- Reserveshirt
- Rucksack (max. 15 -20l)
- Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- Trinkflasche(-n) (mind. 1l !!)
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon
- Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)
Kosten - Leistungen
€ 240,00/Person
Teilnehmerzahl: 3
(Führungen auch bei Unterschreitung der Mindestteinehmerzahl gegen Aufpreis!)
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
sonstige Kosten: Parkplatz € 10,00, Seilbahn € 24,00
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG KST 02
Datum | Belegung |
Tagestour nach Vereinbarung | 3 freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
DRACHENWANDSTEIG - ST.LORENZ/MONDSEE
Kurs KST 03
Dauer: 1 Tag Ort: Mondsee Teilnehmer: 4 - 6
jeden Freitag! (oder n. freier Vereinbarung)
Besteigen Sie mit unseren Bergführern einen der attraktivsten Klettersteige Österreichs!
Diese mittelschwere Route (60% B, 40% C) ist eine wunderschöne und interessante Tour. Am Gipfel werden Sie mit einem traumhaften Panorama, das weit über die Grenzen des Mondseelandes reicht, belohnt.
ab € 159,00
Programmablauf
Dieser wundervolle Steig ist in zahlreiche Abschnitte eingeteilt:
Der Einstiegsteil führt zunächst über Leitern, dann nach rechts oben in eine Scharte (bis B). Es folgt ein Aufschwung (B/C) und ein Gehstück. Im folgenden Teil wechseln leichtere und schwierigere Stellen (bis C), ehe man einen Felsspalt erreicht, durch den man auf den Mondsee hinabsehen kann. Wer an der Verzweigung nach rechts steigt, gelangt zur Seilbrücke mit reichlich Tiefblick. Danach zieht die leichtere Hängebrückenvariante nach links und vereinigt sich erneut mit der Normalroute, die beim Seitenwechsel im Spalt unter der Hängebrücke ihre technisch anspruchsvollste Stelle hat, die durchaus als C/D empfunden werden kann. Bis zur Vereinigung mit der Hängebrückenvariante verlangen noch einige, z.T. ausgesetzte Stellen der Normalroute kräftiges Zupacken, doch immer wieder bietet sich auch die Gelegenheit zum Verschnaufen. Ein leichteres (B), aber erdiges Gratstück bildet den Auftakt zum Finale. Nochmals ist einiges an Kraft notwendig, um knifflige Stellen (bis C) zu überwinden, ehe der Gipfel erreicht wird, der eine tolle Aussicht auf den Mondsee bietet.
Anforderungen
- Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B und C (zahlreiche Stellen)
- 400m Klettersteig, 560m Aufstieg und Abstieg (gesamt)
- 30min Zustieg
- 2 Stunden Klettersteig
- 1,5 Std.Abstieg
- gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
- Kletterhelm
- Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
- 1 HMS-Karabiner
- 1 Bandschlinge 120 cm
- Klettersteighandschuhe
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
- Reserveshirt
- Rucksack (max. 15 -20l)
- Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- Trinkflasche(-n) (mind. 1l)
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon
- Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)
Kosten - Leistungen
€ 159,00/Person
Teilnehmerzahl: 4 - 6
(Führungen auch bei Unterschreitung der Mindestteinehmerzahl gegen Aufpreis!)
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
sonstige Kosten: Parkplatz € 3,00
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG KST 03
Datum | Belegung |
25. April | 3 freie Plätze |
09. Mai | 4 freie Plätze |
23. | 6 freie Plätze |
30. | 6 freie Plätze |
06. Juni | 3 freie Plätze |
20. | 6 freie Plätze |
27. | keine Plätze |
04. Juli | 6 freie Plätze |
11. | 2 freie Plätze |
18. | 6 freie Plätze |
25. | 6 freie Plätze |
01. August | 6 freie Plätze |
08. | 6 freie Plätze |
15. | 6 freie Plätze |
22. | 6 freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
MAHDLGUPF - ATTERSEEKLETTERSTEIG
Kurs KST 04
Dauer: 1 Tag Ort: Attersee Teilnehmer: 3 - 4
Erleben Sie mit einem unserer Bergführer eine Höllengebirgstour der besonderen Art!
Schöner, langer und teilweise recht anspruchsvoller Klettersteig auf den Mahdlgupf direkt beim Attersee (neuer Einstieg im Schwierigkeitsgard D/E und zwei Stellen D in der Wandmitte und am Ende) . Die Tour erfordert eine gute Kondition und wird häufig unterschätzt.
ab € 199,00
Programmablauf
Treffpunkt am Parkplatz in Weißenbach und Ausrüstungscheck (bei Bedarf Ausgabe der Leihausrüstung - gratis). Zustieg in ca. 30 bis 40min zum Einstieg. Die schweren Passagen liegen im Mittelteil. Eine Stelle D/E (Einstieg), zwei Stelle D (kleiner Überhang in Wandmitte und die Schlusswand), einige Stellen C/D (Steilpassagen), meist bewegt man sich im Bereich von B/C.
Die Ferrata endet direkt am Gipfel des Mahdlgupf, 1.261m. Über den Normalanstieg geht es anschließend in ca. 1,5 Std. zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz.
Anforderungen
- Klettersteigerfahrung bis "Schwierigkeit C" zwingend notwendig!
- Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B und meist Cmit 2 Stellen D und einer Stelle D/E
- 600m Klettersteig, 870m Aufstieg und Abstieg (gesamt)
- 30min Zustieg
- 3,30 Stunden Klettersteig
- 1,5 Std.Abstieg
- sehr gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
- Kletterhelm
- Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
- 1 HMS-Karabiner
- 1 Bandschlinge 120 cm
- Klettersteighandschuhe
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
- Reserveshirt
- Rucksack (max. 15 -20l)
- Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- Trinkflasche(-n) (mind. 1l !!)
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon
- Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)
Kosten - Leistungen
€ 199,00/Person
Teilnehmerzahl: 3 - 4
(Führungen auch bei Unterschreitung der Mindestteinehmerzahl gegen Aufpreis!)Teilnehmerzahl: 3
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
sonstige Kosten: Parkplatzgebühr € 6,00
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG KST 04
Datum | Belegung |
Tagestour nach Vereinbarung | 3 freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
Hoher Göll - Mannlgrat
Kurs KST 05
Dauer: 1 Tag Ort: Berchtesgaden Teilnehmer: 3 - 4 Personen
Schöner Gratanstieg - nur teilweise als Klettersteig versichert - auf den Hohen Göll, den mit seinen 2.552m zweitmächtigsten Gipfel über dem Königssee! Ganz sicher der interessanteste und anspruchsvollste Anstieg auf diesen mächtigen Berchtesgadener Berg mit großartigen Ausblicken auf Untersberg, Dachstein, Hochkönig, Steinerem Meer und Watzmann.
ab € 189,00
Programmablauf
Beginn der Tour ist am Kehlsteinhaus, das wir nach der Ausrüstungskontrolle vom Obersalzberg mit Bus und Aufzug - im Inneren des Berges - bequem erreichen. Vom nahen Gipfel des Kehlsteins verläuft der Klettersteig anfangs im stetigen Auf und Ab (kurze Stellen A/B, Klettern bis 1, meist jedoch leichter) entlang des Mannlgrates. Nach zwei markanten Lochpassagen wird der Weg schwerer. Kurze, teilweise recht knackige Passagen (bis C) müssen überwunden werden. Nach einer abschließenden Steilstufe (B/C) und einer Rinne (B/C) erreicht man die Gölleiten und steigt über dieses steile Schotterfeld in zahlreichen Kehren und einigen kurzen Kletterstellen zum Gipfel empor. Als Abstieg wählen wir den anspruchsvollen Schustersteig (wieder einige Klettersteigpassagen) zum Purtschellerhaus und den Weg zum Parkplatz am Obersalzberg.
Anforderungen
- anstrengende Tour (ca. 7 - 8 Stunden), Felskletterei bis Schwierigkeitsgrad I (UIAA-Skala)
- 1000m Aufstieg und Abstieg
- gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
- Kletterhelm
- Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
- 1 HMS-Karabiner
- 1 Safelock-Karabiner
- 1 Bandschlinge 120 cm
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Tourenhose)
- Reserveshirts
- Handschuhe und Mütze/Haube
- Rucksack (max. 30l)
- Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- Trink-/Thermosflasche(-n) (mind. 1,5l)
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon
- Teleskop-Stöcke (3-teilig)
- Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)
Kosten - Leistungen
€ 189,00/Person
Teilnehmerzahl: 3 - 4
(Führungen auch bei Unterschreitung der Mindestteinehmerzahl gegen Aufpreis!)
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
sonstige Kosten: Busfahrt Kehlstein € 25,10 Parkplatzgebühr € 7,00
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG KST 05
Datum | Belegung |
nach freier Vereinbarung | 4 freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
Grünstein Isidor - Königsee/Berchtesgaden
Kurs KST 06
Dauer: 1 Tag Ort: Schönau/Königssee Teilnehmer: 4 - 6
jeden Donnerstag (oder n. freier Vereinbarung)
Die "Diretissima" über dem Königsee! Leichter Klettersteig (Schwierigkeit bis C - auch für Anfänger geeignet) mit traumhaften Rundumblick im Angesicht des Watzmann! Wir wählen dabei die leichte Einstiegsvariante "Isidor", somit können wir am Ende der Tour von einem wahren Genussklettersteig sprechen.
ab € 149,00
Programmablauf
Treffpunkt ist am Parkplatz Königssee. Von hier führt ein bequemer zuletzt steiler Weg zum Einstieg direkt am Wandfuß. Die sehr gut angelegte Steiganlage mit wahlweise auch sehr anspruchsvollen Varianten ist ein gelungener Mix aus vertikalem Drahtseilakt und landschaftlichem Hochgenuss uns passt sehr gut zu den anderen Klettersteigen der Region. Wir entscheiden uns für den ISIDOR (Schwierigkeit B und C). Er ist der leichteste der drei Steige und nicht durchgehend steil, durchläuft aber immer wieder imposante Wandbereiche. Dazwischen sind auch grasige Abschnitte zu begehen, die aber laut ebenfalls Genuss versprechen. Schließlich lässt sich gerade in den einfacheren Passagen die grandiose Aussicht hinunter zum Königssee und hinauf zum Watzmann am besten genießen.
Am Gipfel freuen wir uns schon auf die nur wenige Minuten entfernte Grünsteinhütte. Zum Abschluss geht´s auf dem markierten Weg steil hinunter zum Aufstiegsweg (Klingerweg) und auf diesem zurück zum Parkplatz beim Königssee.
Anforderungen
- Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B und C (zahlreiche Stellen)
- 470m Klettersteig, 750m Aufstieg und Abstieg (gesamt)
- 45min Zustieg
- 3 Stunden Klettersteig
- 1,15 Std.Abstieg
- gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
- Kletterhelm
- Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
- 1 HMS-Karabiner
- 1 Bandschlinge 120 cm
- Klettersteighandschuhe
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
- Reserveshirt
- Rucksack (max. 15 -20l)
- Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- Trinkflasche(-n) (mind. 1l)
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon
- Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)
Kosten - Leistungen
€ 149,/Person
Teilnehmerzahl: 4 - 6
(Führungen auch bei Unterschreitung der Mindestteinehmerzahl gegen Aufpreis!)
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
sonstige Kosten: Parkplatz € 9,00
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG KST 06
Datum | Belegung |
24. April | 6 freie Plätze |
08. Mai | 4 freie Plätze |
15. | 6 freie Plätze |
22. | 6 freie Plätze |
29. | 6 freie Plätze |
06. Juni | 3 freie Plätze |
20. | 6 freie Plätze |
26. | keine Plätze |
03. Juli | 6 freie Plätze |
10. | 2 freie Plätze |
17. | 6 freie Plätze |
24. | 6 freie Plätze |
31. | 6 freie Plätze |
08. August | 6 freie Plätze |
14. | 6 freie Plätze |
21. | 6 freie Plätze |
28. | 6 freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
Schützensteig - Jenner/Berchtesgaden
Kurs KST 07-A
Dauer: 1 Tag Ort: Schönau/Königssee Teilnehmer: 4 - 6
Ideal für Anfänger und Kinder - ein abenteuerlicher Klettersteig hoch über dem Königssee! Traumhaftes Bilderbuchpanorama mit Untersberg, Berchtesgaden, Watzmann und Königssee.
Leichtes, familienfreundliches Klettersteigerlebnis (Schwierigkeiten A/B); mit der Jennerbahn von der Mittelstation in kurzer Zeit erreichbar.
ab € 99,00
Programmablauf
Treffpunkt ist am Wanderparplatz Hinterbrand hoch über Berchtesgaden, wo alle Teilnehmer mit der benötigten Leihausrüstung (gratis - im Preis inbegriffen) ausgestattet werden. Von hier wandern wir gemütlich zur Mittelstation der Jennerbahn mit der wir in kürzester Zeit zum Gipfel des Jenner erreichen. Wir genießen die wunderbare Aussicht auf die gesamten Berchtesgadener Alpen, bevor wir in wenigen Minuten zum Einstieg des Klettersteiges absteigen. Hier macht uns der Bergführer mit der Ausrüstung vertraut und gibt noch wertvolle Tipps zur korrekten Verwendung des Klettersteigsets und zur Griff- und Steigtechnik.
Gleich von Beginn an bietet der Schützensteig "Genuss-pur" mit jeder Menge Action (Flying Fox und Seilbrücke). Zusätzlich gibt´s noch einige spektakuläre Kletterstellen bevor wir von zahlreichen Wanderern bestaunt über einen steilen, ausgesetzten Grat den Gipfel des Kl. Jenners erreichen.
Nach einer kurzen Rast wandern wir in ca. 15min. zurück zur Bergstation (Einkehrmöglichkeit im Gipfelretaurant); mit der Seilbahn geht´s dann zurück zur Mittelstation und weiter zu unserem Ausgangspunkt.
Anforderungen
- keine Vorkenntnisse erforderlich
- Klettersteig im Schwierigkeitsgrad A und B
- 90hm Klettersteig, 120hm Aufstieg und Abstieg (gesamt)
- 15min. Anstieg Mittelstation / 25min. Zustieg Klettersteig-Einstieg
- max. 1,5 Stunden Klettersteig
- ca. 15min. Rückweg zur Seilbahn / 15min Abstieg zum Parkplatz
- Kondition für 3 Std.Gehzeit
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
- Kletterhelm
- Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
- 1 HMS-Karabiner
- 1 Bandschlinge 120 cm
- Klettersteighandschuhe
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
- Reserveshirt
- Rucksack (max. 15 -20l)
- Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- Trinkflasche(-n) (mind. 1l)
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon
- Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)
Kosten - Leistungen
€ 99,00/Person
Teinehmerzahl: 4 - 6
(Führungen auch bei Unterschreitung der Mindestteinehmerzahl gegen Aufpreis!)
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
sonstige Kosten: Parkplatz Hinterbrand € 6,00, Seibahn Mittelstation - Jenner (hin u. retour) € 33,00 / Jugend 6 - 17 Jahre € 21,00
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG KST 07-A
Datum | Belegung |
Tagestour nach Vereinbarung | 6 freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
Laxersteig/Schützensteig - Jenner/Berchtesgaden
Kurs KST 07-B
Dauer: 1 Tag Ort: Schönau/Königssee Teilnehmer: 4 - 6
Der Laxersteig ist eine tolle Ergänzung zum leichten (B) und sehr beliebte Schützensteig am Jenner. Er beginnt etwas tiefer als der Schützensteig und schlängelt sich an einigen steilen und glatten Felspassagen bis zum Einstieg des Schützensteiges heran. Von hier folgt man diesem bis zum Gipfel- so kommt eine doch etwas längere Ferrata-Kombination zustande. Mit der Jennerbahn von der Mittelstation in kurzer Zeit erreichbar.
ab € 139,00
Programmablauf
Treffpunkt ist am Wanderparplatz Hinterbrand hoch über Berchtesgaden, wo alle Teilnehmer mit der benötigten Leihausrüstung (gratis - im Preis inbegriffen) ausgestattet werden. Von hier wandern wir gemütlich zur Mittelstation der Jennerbahn mit der wir in kürzester Zeit zum Gipfel des Jenner erreichen. Wir genießen die wunderbare Aussicht auf die gesamten Berchtesgadener Alpen, bevor wir in ca. 30min zum Einstieg des Klettersteiges absteigen.
Der Steig verlangt gleich zu Beginn einiges an Kraft und eine solide Tritttechnik. Die schwierigsten Stellen sind die Einstiegswand (C) und der erste Pfeiler (C/D), danach sind die Trittklammern etwas enger und die Schwierigkeit pendelt sich bei B/C ein. Am Ende noch einmal kurz C/D. Der Steig ist für Anfänger nicht geeignet! Weiterer Wegverlauf s. Schützensteig.
Nach einer kurzen Rast wandern wir in ca. 15min. zurück zur Bergstation (Einkehrmöglichkeit im Gipfelretaurant); mit der Seilbahn geht´s dann zurück zur Mittelstation und weiter zu unserem Ausgangspunkt.
Anforderungen
- Klettersteig Vorkenntnisse erforderlich (Schwierigkeit B u. C)
- Laxersteig im Schwierigkeitsgrad C (anhaltend) und D (einige Stellen), Schützensteig A und B
- 120hm Klettersteig, 170hm Aufstieg und Abstieg (gesamt)
- 15min. Anstieg Mittelstation / 35min. Zustieg Klettersteig-Einstieg
- max. 1,5 - 2 Stunden Klettersteig
- ca. 15min. Rückweg zur Seilbahn / 15min Abstieg zum Parkplatz
- Kondition für 3 Std.Gehzeit
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
- Kletterhelm
- Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
- 1 HMS-Karabiner
- 1 Bandschlinge 120 cm
- Klettersteighandschuhe
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
- Reserveshirt
- Rucksack (max. 15 -20l)
- Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- Trinkflasche(-n) (mind. 1l)
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon
- Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)
Kosten - Leistungen
€ 139,00/Person
Teinehmerzahl: 4 - 6
(Führungen auch bei Unterschreitung der Mindestteinehmerzahl gegen Aufpreis!)
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
sonstige Kosten: Parkplatz Hinterbrand € 6,00, Seibahn Mittelstation - Jenner (hin u. retour) € 33,00 / Jugend 6 - 17 Jahre € 21,00
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG KST 07-B
Datum | Belegung |
Tagestour nach Vereinbarung | 6 freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
PIDINGER KLETTERSTEIG
Kurs KST 08
Dauer: 1 Tag Ort: Piding Teilnehmer: 3 - 4
Der Pidinger Klettersteig ist ein äußerst anspruchsvoller Klettersteig, der von Piding aus in der Hochstaufen-Nordwand bis kurz unter den Gipfel führt. Aufgrund der Höhenlage vor allem für die Übergangszeit ein interessantes Klettersteigziel und auch durch die Nähe zu Salzburg und die schnelle Erreichbarkeit über das Deutsche Eck ein gutes Ziel für den extremeren Klettersteiggeher.
ab € 199,00
Programmablauf
Wir treffen uns beim Parkplatz Urwies und nach der Ausrüstungskontrollen wandern wir voresrt in Richtung Steineralm und anschließend nach links aufwärts zum Wandfuß. Gleich zu Beginn starten wir in einen steilen Wandteil. Nach den ersten schweren Klettermetern legt sich das Gelände etwas zurück und wir können die tolle Aussicht genießen, da der Klettersteig hier etwas leichter wird. Weiter geht es mit einer kurzen Passage ohne Seil über eine große Schuttrinne und ein breites Band. Somit gelangen wir zum Mittelteil des Klettersteiges, wo genialer Fels und tollen Klettermeter auf uns warten. Nachdem wir die zwei Mittelpfeiler der Wand geschafft haben, erwartet uns eine Querung und der abschließende Gipfelpfeiler mit seiner steilen und anstrengenden Gipfelwand, die uns zum noch einmals einiges an Kraft abverlangt.
Nach einer kurzen Gipfelrast und der obligaten Einkehr im Reichenhallerhaus steigen wir über den Normalweg zur Steineralm ab und wandern über den Forstweg zurück zum Parkplatz
Anforderungen
- Klettersteigerfahrung bis "Schwierigkeitsgrad C" zwingend notwendig!
- Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B und meist C mit einigen Stellen D
- 750hm Klettersteig, 1300m Aufstieg und Abstieg (gesamt)
- 1,5 Stunden Zustieg
- 3 Stunden Klettersteig
- 3 Stunden Abstieg
- sehr gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
- Kletterhelm
- Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
- 1 HMS-Karabiner
- 1 Bandschlinge 120 cm
- Klettersteighandschuhe
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
- Reserveshirt
- Rucksack (max. 15 -20l)
- Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- Trinkflasche(-n) (mind. 1l !!)
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon
- Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)
Kosten - Leistungen
€ 199,-/Person
Teinehmerzahl: 3 - 4
(Führungen auch bei Unterschreitung der Mindestteinehmerzahl gegen Aufpreis!)
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
sonstige Kosten: Parkplatz
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG KST 08
Datum | Belegung |
Tagestour nach Vereinbarung | 3 freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
BERCHTESGADENER HOCHTHRON KLETTERSTEIG
Kurs KST 09
Dauer: 1 Tag Ort: Berchtesgaden Teilnehmer: 3 - 4
Der Hochthron-Klettersteig ist ein fester Anziehungspunkt für Klettersteigliebhaber, für Ungeübte ist dieser Klettersteig jedoch aufgrund seiner Schwierigkeits- und Konditionsanforderungen nicht geeignet. Es handelt sich dabei um einen schönen und eindrucksvollen Sportklettersteig, der durch die Ostwand des Berchtesgadener Hochthrons führt. Er hat zahlreiche ausgesetzte Passagen - Gehstücke findet man fast keine. Diese Ferrata gehört zu den besten Klettersteigen im Großraum Salzburg und ist ein absoluter Klassiker!
ab € 199,00
Programmablauf
Wir treffen uns beim Wanderparkplatz Hinterrossboden (Markt Schellenberg, Ortsteil Ettenberg). Nach der Ausrüstungskontrolle (bei Bedarf Leihausrüstung gratis) steigen wir über die Scheibenkaser (ca. 1 3/4 Std) und in weiteren 30 min zum Anseilplatz am Wandfuß auf.
Über die Einstiegsplatte führt eine erste steilere Passage (C) zum Gamsband. Wir queren das Band und über eine steile Platte (Pfeiler; C) geht´s hinauf zum Genusswandl (B). Nach etwas leichteren Passagen erreicht man die „Schluchtrampe“ (B), die einem zum Einstieg in die „Fotoquerung“ bringt. Hier quert man hinauf zur „Hanglschuppe“ (C/D) und weiter steil (C/D) durch die sog. Rauhe Welt und eine weiteren Stufe (C/D) auf das Band mit dem Steigbuch (WB). Etwas leichter (C) führt uns der Weg zum „Ausstiegskamin und nach einer weiteren kurzen Gratpassage (Finale; C) erreicht man den Plateaurand.
Anforderungen
- Klettersteigerfahrung bis "Schwierigkeit C" zwingend notwendig!
- Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B und meist C mit einigen Stellen D
- 390hm Klettersteig, 1.180m Aufstieg und Abstieg (gesamt)
- 2,5 Stunden Zustieg
- 2 Stunden Klettersteig
- 3 Stunden Abstieg
- sehr gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
- Kletterhelm
- Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
- 1 HMS-Karabiner
- 1 Bandschlinge 120 cm
- Klettersteighandschuhe
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
- Reserveshirt
- Rucksack (max. 15 -20l)
- Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- Trinkflasche(-n) (mind. 1l !!)
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon
- Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)
Kosten - Leistungen
€ 199,-/Person
Teinehmerzahl: 3 - 4
(Führungen auch bei Unterschreitung der Mindestteinehmerzahl gegen Aufpreis!)
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
sonstige Kosten: Parkplatz
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG KST 09
Datum | Belegung |
Tagestour nach Vereinbarung | 3 freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
POSTALMKLAMM KLETTERSTEIG
Kurs KST 10
Dauer: 1 Tag Ort: Salzkammergut/Strobl Teilnehmer: 3 - 4
Ein rassiger Action-Klettersteig zieht sich schon seit Jahren durch die Postalm-Klamm und lockt viele Besucher an. Zahlreiche Seil- und Hängebrücken überqueren dabei den tosenden Rußbach. In Begleitung unseres Bergführers wird die anspruchsvolle Tour zum unbeschwerten Genuss, steht er doch mit Rat und Tat (bei Bedarf mit Seilunterstützung) bereit.
ab € 199,00
Programmablauf
Wir treffen uns auf der Postalm. Ein Auto können wir direkt am Almplateau am Austieg des Klettersteigs stehen lassen, während wir mit einem weitern Auto zum Einstieg fahren. Nach der Sicherheitseinweisung geht es auch schon los. Nach einem kurzen Zustieg sind wir schon bei der ersten spektakulären Brücke, die uns in die immer enger werdende Klamm mit zahlreichenspektakulären Kletterstellen führt. Im oberen Teil werden unsere Muskeln noch einmal in der Gamsleckenwand gehörig gefordert. Nach etwa 3 - 4 Std. erreichen wir wieder das Almplateau, wo zahlreiche Hütten uns die Möglichkeit zur Einkehr geben. Anschließend fahren wir mit dem dort geparkten Auto zum Einstieg zurück.
Anforderungen
- Klettersteigerfahrung bis "Schwierigkeit C" zwingend notwendig!
- Klettersteig im Schwierigkeitsgrad C mit einigen Stellen D
- ca. 400hm Klettersteig, 530m Aufstieg und Abstieg (gesamt)
- 10min Zustieg
- 3 - 3,5 Klettersteig
- 4 Stunden Gesamtzeit
- sehr gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
- Kletterhelm
- Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
- 1 HMS-Karabiner
- 1 Bandschlinge 120 cm
- Klettersteighandschuhe
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
- Reserveshirt
- Rucksack (max. 15 -20l)
- Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- Trinkflasche(-n) (mind. 1l !!)
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon
- Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)
Kosten - Leistungen
€ 199,00/Person
Teilnehmerzahl: 3 - 4
(Führungen auch bei Unterschreitung der Mindestteinehmerzahl gegen Aufpreis!)
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
sonstige Kosten: Mautgebühr Postalmstraße € 10,00/Person
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG KST 10
Datum | Belegung |
Tagestour nach Vereinbarung | 4 freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
Gardasee - Genussklettersteige für Neueinsteiger
Kurs KSTT 3
Dauer: 5 Tage Ort: Gardasee/Trentino Teilnehmer: 5 - 6
n. Vereinbarung
4 Tourentage im südlichen Klettersteigparadies! Sie sind "Neueinsteiger" oder haben schon ein wenig Erfahrung und wollen sich mit selbstständigen, eigenverantwortlichen Begehen von Klettersteigen richtig vertraut machen?
Mit einer Mischung aus Führung und Ausbildung offerieren wir Ihnen hierfür ein optimal zugeschnittenes Programm für angehende "Ferratisti". Das Etschtal und die Umgebung von Arco am nördlichen Gardasee bieten mit ihren vielen Möglichkeiten einen idealen Übungsplatz, um Erfahrung zu sammeln. Der Bergführer als erfahrener Profi unterstützt Sie dabei!
Klettersteige zwischen Gardasee und Etschtal - besser geht´s wohl kaum!
ab € 759,00
Programmablauf
Am ersten Tag Anreise nach Italien mit Treffpunkt um 11.00 Uhr im Hotel. Begrüßung und Programmbesprechung.
An den 4 Tagen starten wir von unserem Hotel unweit des "Lago" zu echten "Highligts" der Trentiner Klettersteige - gerade richtig für Genießer und "Neueinsteiger ins Metier der Eisenwege; wir haben eine Fülle von tollen Klettersteigen zur Auswahl:
Sentiero del Colodri - Schöner Klettersteig mitten durch die imposante Felswand rechts des Burgfelsens von Arco. Der Anstieg ist meist leicht und somit für Anfänger sehr gut geeignet. Oben kommt man auf ein schönes Karstplateau und steigt dann auf der Rückseite des Berges wieder ab. Lohnend ist auf jeden Fall der Tiefblick ins Sarcatal und auf den Gardasee! Der Rückweg führt durch die schöne Altstadt von Arco - vorbei an zahlreichen Bars. (Prosecco e Sprizz?)
Ferrata Rio Sallagoni - Toller Abenteuerklettersteig durch eine wildromantische Schlucht unter dem Castel Drena. Man tanzt anfangs teils überhängend direkt über dem Wasser bis man in der lichten Schluchtmitte zu einer Seilbrücke gelangt. Danach folgt viel Gehgelände entlang und durch den Fluss mit einigen Versicherungen am Schluss.
Via Ferrata Gerardo Sega - Ungemein eindrucksvoller Klettersteig am Monte Baldo hoch über dem Etschtal! Durch eine gigantische Apsis, geformt wie in einer riesigen Kirche, sucht sich der Weg über schmale nicht eunmal fußbreite Bänder seinen Weg nach oben. Mehrmals wird dabei die Apsis gequert. Später erreicht man die ersten Sonnenstrahlen und einige letzte steile Felspassagen leiten zum Ende des Weges nahe des Corno Gallina. Ausgangs- und Endpunkt ist jeweils "Madonna della Neve.
Via dell'Amicizia - Klassiker mit 2 luftigen Leitern auf die Cima SAT (1.260 m). Tief unter uns der des Lago di Garda und die Stadt Riva.
Ferrata Rio Secco - Sehr schöner Canyon-Klettersteig im Etschtal. Der Steig verläuft immer rechts oder links eines tiefen Canyons und hat zahlreiche kurze knackige Steilstufen. Highlight ist aber die "Steinmännchen-Siedlung" im oberen Teil der Schlucht.
Anforderungen
- Klettersteige im Schwierigkeitsgrad B, C (zahlreiche Stellen)
- max. 300m Klettersteig, max. 450m Aufstieg und Abstieg
- max. 1 Std. Zustieg
- max. 2,5 Stunden Klettersteig
- max. 1,5 Std.Abstieg
- Klettersteigerfahrung nicht notwendig, ideal für Anfänger!
- gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
- Kletterhelm
- Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
- 1 HMS-Karabiner
- 1 Bandschlinge 120 cm
- Klettersteighandschuhe
- Leichtsteigeisen (je nach Verhältnissen)
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
- Reserveshirt
- Rucksack (max. 15 -20l)
- Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- Trinkflasche(-n) (mind. 1l)
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon
- Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)
Kosten - Leistungen
€ 759,00/Person
Teilnehmerzahl: 5 - 6
3 x Halbpension inkl. Frühstück und Abendessen im Doppelzimmer*, Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
sonstige Kosten: Fahrtspesen, Maut- u. Parkgebühren, Mittagsverpflegung
* TeilnehmerInnen, die kein Einzelzimmer gebucht haben, werden automatisch mit einer weiteren Person in einem Doppelzimmer untergebracht. Diese kann sowohl männlich als auch weiblich sein!
Termine - Anmeldung
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
VIDEO Ferrata Sallagoni
Klettersteigtage - "best of Salzburg/Berchtesgaden"
Kurs KSTT 4
Dauer: 3 Tage Ort: Berchtesgaden Teilnehmer: 4 - 6
11. - 13. April
Die Klettersteige rund um Salzburg und Berchtesgaden zählen zu den schönsten Klettersteigen der Ostalpen. Mit unseren Bergführern als "backup" erleben Sie unbeschwerte Abenteuer zwischen Mondsee, Wolfgangsee und dem Berchtesgadener Land/Chiemgau. Dabei vermitteln wir Ihnen natürlich wertvolle Tips zu Ausrüstung, Tourenplanung und Technik. Auf dem Programm stehen u.a. natürlich auch Laserer Alpin und Drachenwandsteig!
ab € 299,00
Programmablauf
An drei Tagen haben wir ein große Auswahl an Klettersteigen - als sprichwörtlich "die Qual der Wahl"!
Laxersteig/Schützensteig - Der Laxersteig beginnt etwas tiefer als der Schützensteig und schlängelt sich an einigen steilen und glatten Felspassagen bis zum Einstieg des Schützensteiges heran. Am Ende geht man am besten auf dem Schützensteig wieder bis zum Kleinen Jenner - so kommt eine doch etwas längere Ferrata-Kombination zustande. Am Ende kann man vom Gipfel den perfekten Ausblick auf Watzmann, Berchtesgaden und den Königssee genießen.
Grünstein Klettersteig Berchtesgaden - Der Klettersteig wurde unten geschickt in vier Varianten aufgeteilt, oben genießt man dann den fantastischen Blick auf den malerischen Königssee. Vor allem die schweren Varianten sind ein gelungener Mix aus überhängenden Klammerplatten und glatten Querungspassagen. Ein absolutes Highlight ist die lange und etwas wackelige Hängebrücke. Genussklettersteiggeher steigen in der Regel über die Isidor-Variante zur Hängebrücke auf, wer über ausrecichend Kraft und entsprechende Technik verfügt, wählt die deutlich schwereren Einstiegsvarianten.Laserer Alpin - Der Laserer alpin-Klettersteig verläuft direkt über dem Wasser des Vorderen Gosausees. Er ist ein bestens abgesicherter Plaisir-Klettersteig mit 420 Klettermetern. Die Tour ist Dank des ständigen Blicks auf den Dachstein und die Nähe zum See landschaftlich sehr eindrucksvoll.
Hausbachfall - Diese atemberaubende Schlucht mit den wunderschönen Wasserfällen und den doch recht steil abbrechenden Felswänden liegt in unmittelbarer Nähe des Ortszentrums von Reit im Winkl. Bessere Gegebenheiten für einen Talklettersteig, als beim Hausbachfall-Klettersteig, gibt es wohl sehr selten.
Weiße Gams - Interessanter Tal-Klettersteig, der sich gut durch den stark bewaldeten Felsgürtel schlängelt und beachtliche 130 Höhenmeter aufweist. Der Klettersteig bietet alles: Eine steile, leicht überhängende D-Passage, schöne Platten und lange Querungen; zusammen mit den benachbarten Übungstouren zum "Aufwärmen", bzw. dem Hausbachfall in Reit im Winkel ergibt sich ein perfekter Tagesausflug.
"Gams Kitz" - Dies ist ein klassischer Einsteiger-Klettersteig und das mitten im Bergsteigerdorf Weißbach bei Lofer. Die Ferrata ist ideal, um den ersten Kontakt mit dem Stahlseil ohne größere Probleme zu überstehen. Wer die "Angsti & Fürchti" Variante wählt, gelangt bei gleicher Schwierigkeit wie die Normal-Route (B) in etwas ausgesetzteres Felsgelände.
Drachenwandsteig - An der Drachenwand, direkt über dem Mondsees befindet sich eines der Ferrata-Highlights im Nahbreich von Salzburg. Die lange Genuss-Ferrata ist nie richtig schwer, sollte aber aufgrund der 560 Klettermeter nicht unterschätzt werden. Vom Gipfel genießt man die fantastische Fernsicht über das Seengebiet bis hin zu den meist schneebedeckten Gipfeln des Dachsteinmassivs.
Postalmklammsteig - Ein rassiger Action-Klettersteig wurde von den Erbauern in die Postalm-Klamm gebohrt. Nicht weniger als 5 Seilbrücken führen über den tosenden Rußbach - eine davon ist eine „Hangelbrücke“ mit Seilen. Nach deren Überquerung steigt man entlang eines Wasserfalles zur steilen Gamsleckenwand auf. In dieser sind wieder richtige „Ferratisten“ gefragt, denn man muss schon kräftig zupacken, will man den Ausstieg in der leicht überhängenden Wand erreichen.
Anforderungen
- Klettersteigerfahrung zwingend notwendig!
- Klettersteige im Schwierigkeitsgrad B, C und D (zahlreiche Stellen)
- max. 600m Klettersteig, max. 900m Aufstieg und Abstieg
- max. 30min Zustieg
- max 3 Stunden Klettersteig
- 1,5 Std.Abstieg
- Klettersteigerfahrung
- sehr gute Kondition
- körperliche Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Trittsicherheit
Ausrüstung
- leichte Bergschuhe/Kletterschuhe (mit Profilsohle!)
- Kletterhelm
- Klettersteigset (leichter Sitzgurt mit Bandfalldämpfer!)
- 1 HMS-Karabiner
- 1 Bandschlinge 120 cm
- Klettersteighandschuhe
- Bergbekleidung (Hardshelljacke, Isolationsjacke, Berghose)
- Reserveshirt
- Rucksack (max. 15 -20l)
- Sonnenschutz (UV-Brille, Creme, Lippenstift)
- Trinkflasche(-n) (mind. 1l)
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon
- Jausenproviant (Müsliriegel, Schoko, etc.)
Kosten - Leistungen
€ 299,00/Person
Teilnehmerzahl: 4 - 6
Organisation, Betreuung durch staatl. geprüfte Berg- u. Schiführer, bei Bedarf Leihausrüstung (Helm, Klettergurt, Klettersteigset, Karabiner, Bandschlinge)
auf Wunsch auch mit 3 x Nächtigung (SalzburgAlpin hift gerne bei der Suche nach einer Unterkunft)
sonstige Kosten: Fahrtspesen, Maut- u. Parkgebühren, Mittagsverpflegung, Nächtigung/Hotel, Pension (optional)
Termine - Anmeldung
LINK ANMELDUNG KSTT 4
Kurs | Datum | Belegung |
KSTT 4 | 11. - 13. April | 6 freie Plätze |
KSTT 4S | n. Vereinbarung | freie Plätze |
jederzeit Sondertermine möglich!
Allgemeine Hinweise
Reiserücktritt:
Sie können jederzeit vor Kursbeginn vom Kurs zurücktreten. Dies muss per Mail erfolgen und von uns bestätigt werden! Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn wird lediglich die Anzahlung als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt entstehen folgende Kosten: 29. - 15. Tag 50%, 14. - 8. Tag 80 %, bei späterem Zeitpunkt 100% der Kurskosten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung. Bei Nichtantritt des Kurses wird der volle Kursbetrag berechnet.
Bei vorzeitigem Verlassen des Kurses besteht ebenfalls keinerlei Anspruch auf Rückerstattungen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung! LINK
Versicherungsschutz:
Überprüfen Sie Ihre Versicherungen. Achten Sie darauf, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gültig ist, um anfallende Kosten bei Krankheit, Unfall oder Bergung abzudecken.
Mitgliedschaft in alpinen Vereinen:
Wir empfehlen Ihnen die Mitgliedschaft in einem Alpinen Verein (Österreichischer Alpenverein, Deutscher Alpenverein, Schweizer Alpen-Club). Die Mitgliedschaft deckt meistens die Kosten einer Hubschrauberbergung ab.
Mindestteilnehmerzahl:
Kurse und Führungen können nur durchgeführt werden, wenn die angegebene Mindestteilnehmerzahl (MT) erreicht wird. Bitte beachten Sie die Mindestteilnehmerzahl für Ihre gebuchte Veranstaltung; den jeweils aktuellen Stand können Sie auf unserer Internetseite verfolgen.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl sind wir berechtigt, bei Veranstaltungen von mehr als 6 Tagen bis 10 Tage vor Kursbeginn und bei Veranstaltungen zwischen 2 und 6 Tagen 48 Stunden vor Kursbeginn vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle des Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl versuchen wir die Reise/die Veranstaltung im Alpenraum mit einem Kleingruppenzuschlag durchzuführen. Wird die Reise nicht durchgeführt, erhält der Kunde auf den Reisepreis geleistete Zahlungen in voller Höhe zurück; Ihnen erwachsen dabei keinerlei Kosten.
Detaillierte Informationen:
LINK
TARIFE - KLETTERSTEIGE
Der Grundpreis für alle Touren - sofern nicht anders angegeben - beträgt € 540,00 (offiziell empfohlener Tagestarif Österreich 2024) und bezieht sich auf einen Teilnehmer. Ein Großteil der Klettersteige kann auch mit mehreren Personnen begangen werden (s. Angabe in der Tabelle), wobei sich die Einzelpreise je nach Steig und Anzahl der Personen (abhängig vom Können der Teilnehmer) individuell reduziert.
Name | Gebiet/Ort | Schwierigkeit | Kosten (1 Person/mehrere Teilnehmer) | max. Teilnehmerzahl |
Drachenwandsteig | Osterhorngruppe / Mondsee | C, D | € 450,- | 6 |
Mahdlgupf | Höllengebierge / Attersee | C, D | € 450,- | 4 |
Intersportklettersteig | Gosaukamm / Gosau | C, D | € 540,- | 4 |
Postalmklammsteig | Osterhorngruppe /Strobl | C, D | € 540,- | 4 |
Pidinger Steig | Hoher Staufen /Piding | D | € 540,- | 3 |
Hochthronsteig | Untersberg /Berchtesgaden | C, D | € 540,- | 3 |
Grünstein (Isidor) | Berchtesgadener Alpen / Königsee | B, C (Isidor) | € 450,- | 6 |
Grünstein | Berchtesgadener Alpen / Königsee | D, E | € 540,- | 2 |
Schützensteig | Berchtesgadener Alpen / Königsee | B | € 400 | 6 |
Laxersteig/Schützensteig | Berchtesgadener Alpen / Königsee | C, D, B | € 450,- | 4 |
Schustergangl | Steinplatte - Kalkvoralpen | B, C | € 450,- | 6 |
Sisi | Loser /Bad Aussee | D | € 540,- | 2 |
Kitzklettersteig | Hohe Tauern / Taxenbach | D | € 540,- | 2 |
Kupfergeist | Hüttschlag-Großarl | C, D, E (Variante) | € 540,- | 2 |
Franzl | Hüttschlag-Großarl | C, D | € 540,- | 2 |
Zahme Gams/Weisse Gams | Weissbach - Lofer | B, C, D halbtags | € 450,- | 4 |
Der Johann | Dachsteingebirge / Ramsau | D, E | € 540,- | 2 |
Irg | Dachsteingebirge / Ramsau | C, D | € 540,- | 2 |
Seewandsteig | Dachsteingebirge / Hallstatt | D, E | € 540,- | 2 |
Königsjodler (eintägig) | Hochkönig | C, D | € 540,- | 2 |
Kristall | Granatspitzgruppe / Uttendorf | D, E | € 540,- | 2 |
Folgen Sie uns